Balancieren Sie ein Autorad auf der Nabe, liegt es im Idealfall horizontal ebenso steht es vertikal beim Balancieren auf der Reifenmitte. In der Praxis scheitert dies meist wegen ungleicher Massenverteilung im Komplettrad das Rad ist im Ungleichgewicht, was einer Unwucht entspricht.
Beim Auswuchten werden die Räder mithilfe einer Radauswuchtmaschine in Rotation versetzt. Die Achse, die diese Rotation auslöst, ist mit Sensoren ausgestattet und misst die Unwucht der Räder. Anhand der Auswertung der gemessenen Daten können die Unwuchten genau definiert werden. Mithilfe von Auswuchtgewichten, die an der Felge angebracht werden, wird die Unwucht ausgeglichen. Als Auswuchtgewichte dienen, je nach Felgenausführung und Felgenart ( Alu- oder Stahlfelge) , Klebe- bzw. Schlag- oder Clip-Gewichte.
Statisches Auswuchten
Statisches Wuchten zeigt die Befestigungsstelle für das Wuchtgewicht an. Diese Stelle liegt auf der Außenseite der Felge, also auf der sichtbaren Seite des montierten Autorades. Genauer findet sich jene Auswuchtstelle am äußeren Felgenrand, also demjenigen Rand, der den Reifen berührt. Die Wuchtmaschine zeigt diese Position ähnlich einer analogen Uhr an, deren Zeiger auf eine Minuten-Markierung am Rand des Ziffernblattes deutet.
Dynamisches Auswuchten
Je weiter das Übergewicht von der Radebene und von der Achse entfernt liegt, umso stärker zerrt es das drehende Rad aus seiner Ebene das Rad "flattert" oder "eiert". An fahrergelenkten Rädern zeigt sich diese Zugkraft als zuckendes Lenkrad. Allgemein lassen Unwuchten etliche Fahrzeugteile vibrieren, was meist zwischen 80 und 120 Stundenkilometern auftritt.
Beispielsweise kann ein Massenungleichgewicht von zehn Gramm bei 100 km/h der Gewichtskraft einer Masse von 2,5 Kilogramm im Stillstand entsprechen. Derartige Kräfte treten dann am drehenden lenkbaren Wagenrad ohne ausgleichende Gegenkraft auf. So entsteht ein Drehmoment des Rades entlang der Radachse das Rad lenkt aus ohne Lenkbewegung des Fahrers.
Wie entsteht eine Unwucht?
Eine Unwucht kann durch unterschiedliche Ursachen hervorgerufen werden.
Folgen von Unwucht der Räder.
Gut zu wissen:
Automobilhersteller definieren das regelmäßige Wuchten aller Radpositionen bei jedem Reifenwechsel als technische Notwendigkeit.
Das Reifen Wadel Team empfiehlt:
Auswuchten bei jedem Saison Wechsel der Räder ! ( Winter / Sommer)
Fazit
Sollten Sie bei Ihrem Fahrverhalten Vibrationen oder Lenkradzittern feststellen, empfiehlt es sich auch unterjährig die Reifen auswuchten zu lassen.
Reifen auswuchten ist unverzichtbar!
Lesen Sie hier mehr:
Die Luft ist raus?
Der Spezialist kann helfen!
Es ist ärgerlich aber doch so schnell passiert: Ein Nagel steckt im Autoreifen und macht die Weiterfahrt unmöglich. Um den Reifen nicht weiter zu beschädigen, sollte schnellstmöglich ein Fachmann aufgesucht werden, denn Stichverletzungen dieser Art können in vielen Fällen repariert werden und müssen nicht unbedingt zum Ersatz des Reifens führen. Gerade, wenn der betroffene Reifen noch nicht allzu lange im Einsatz ist, kann sich eine solche Reparatur wirtschaftlich lohnen. Dabei ist jedoch Vorsicht geboten, denn eine Reifenreparatur ist ein komplexer Vorgang und nicht jede Werkstatt darf eine solche Reparaturdurchführen. Tatsächlich bestehen Reparaturvorgaben des VRÖ (Verband der Reifenspezialisten Österreichs ) sowie der Stahlgruber-Stiftung in München. „Die wenigsten unserer Kunden sind sich darüber bewusst, dass Reparaturen von Reifen nur von ausgebildeten und darin geschulten Vulkaniseuren durchgeführt werden dürfen“, erklärt Herbert Wadel, Geschäftsführer von Reifen Wadel Ges.m.b.H. & Co. KG. Es reicht also nicht aus, den beschädigten Reifen einfach zu flicken, denn nur durch die Vulkanisation kann sicher gestellt werden, dass der Reifen nach der Reparatur voll einsetzbar ist und man während der Fahrt keine böse Überraschung erlebt. „Leider werden die Vorgaben häufig auf die leichte Schulter genommen, von Kunden wie von Werkstätten. Dabei ist eine unsachgemäße Handhabe in diesem Falllebensgefährlich. Es kann sich also lohnen, den beschädigten Reifen einem Fachmann zu zeigen. Vor der Reparatur sollte man sich aber genau informieren, ob die Werkstatt des Vertrauens tatsächlich für diese Arbeiten zertifiziert ist.
Wenn Sie auf einem Reifen fahren, der kontinuierlich Luft verliert oder ein Loch hat, sollten Sie diesen unbedingt von uns begutachten lassen – und zwar nicht nur aus Sicherheitsgründen, sondern auch, weil ein Reifen durch Belastung bei zu niedrigem Reifendruck vollkommen unbrauchbar werden kann.
Wir können Ihnen sagen, ob Ihr Reifen repariert werden kann oder ausgetauscht werden muss.
Das können wir für Sie tun:
Dunkel, trocken und kühl, so lagern Reifen am besten. Wer die perfekten Bedingungen im heimischen Keller oder der Garage vorfindet, kann die Reifen dort bis zum nächsten Wechsel lagern. „Damit die Reifen die Lagerung gut überstehen und nicht rissig und porös werden, sollte man unbedingt darauf achten, dass die Bedingungen des Lagerraumes stimmen“, erklärt Herbert Wadel, Geschäftsführer von Reifen Wadel Ges.m.b.H. & Co. KG in Klagenfurt .Außerdem sollten die Reifen geschützt werden und nicht mit Lösungsmitteln, Ölen, Fett oder Benzin in Berührung kommen können. „Achtet man darauf, behalten die Reifen ihre Festigkeit und Elastizität und können unbesorgt liegen gelassen werden. Allerdings kann das lange Liegen oder Stehen vor dem nächsten Aufziehen der Reifen ein erneutes Wuchten notwendig machen, da zum Beispiel durch Stapeln der Reifen in der Garage eine Unwucht entstehen kann oder Gewichte von der Felge fallen können“, so Wadel. Wer zu Hause keine optimalen Lagerbedingungen vorfindet, sollte die Reifen in der Werkstatt seines Vertrauens, bei Reifen Wadel, einlagern. Wir bieten hier einen guten Service, der auch eine Sichtprüfung der Reifen beinhaltet. Zusätzlich übernehmen wir auch eine professionelle Reinigung der Räder mit einer felgenschonenden Radwasch- Maschine.
Der Winter ist fast überstanden und die Temperaturen steigen wieder. Genau die richtige Zeit also, die Sommerräderhervorzuholen und zu prüfen, ob die vorhandenen Reifen der anstehenden Saisonstandhalten oder ob ggf. neue angeschafft werden müssen. „Bisher unentdeckte Risse oder die Folgen einer falschen Lagerung können die Reifen unbrauchbar machen. Auch sollte man darauf achten, dass die Reifen einer Achse nicht stark unterschiedlich abgefahren sind“, weiß Herbert Wadel, Geschäftsführer von Reifen Wadel Ges.m.b.H. & Co. KG Außerdem ist natürlich die verbliebene Profiltiefe ein wichtiger Indikator für die Tauglichkeit der Reifen. Hier sollte man auf den Rat des Fachmannes vertrauen, denn die gesetzlichen Vorschriften decken sich nicht mit seinen Empfehlungen und denen der Polizei. „Die gesetzlich vorgegebene Profiltiefe liegt bei 1,6 mm. Soweit sollte man es aber nicht kommen lassen“, rät Wadel. „Sind die Reifen auf 2,5 mm abgefahren, sollte man sie unbedingt austauschen“, so Wadel. Wer Besitzer eines neueren Fahrzeugs ist und neue Reifen oder Räder braucht muss beachten, dass er womöglich mit einem Reifendruckkontrollsystem (RDKS) unterwegs ist. Dies ist seit November 2014 Bestandteil der Betriebserlaubnis und muss daher funktionieren. „Der Fahrer wird im Cockpit durch das Reifendruckkontrollsystem über einen Luftverlust im Reifeninformiert, und kann ihn wenn nötig an der nächsten Tankstelle schnell korrigieren“, erklärt Wadel die Funktion des RDKS. „Der Vorteil ist, dass bei korrektem Luftdruck der Kraftstoffverbrauch sinkt und auch der Reifenverschleiß geringer ist“, so Wadel weiter. Beim Reifen- und Räderwechsel muss dafür allerdings auch immer der passende Sensor verbaut und kalibriert werden. „Dadurch steigen leider der Zeit- und der Kostenfaktor für die Montage und es sind bestimmte Werkzeuge und Kenntnisse erforderlich, sodass eine korrekte Montage nur vom Fachmann durchgeführt werden kann“, erklärt Wadel.
Es ist Frühling und damit die schönste Zeit für Motorradfahrer. Nach der Winterpause sollte man sein Zweirad vor der ersten Tour jedoch genau unter die Lupe nehmen, da das lange Stehen in der Garage Spuren hinterlassen kann. Dazu gehören vor allem auch die Reifen. Für viele Motorradfreunde ist es vielleicht der schönste Tag im Jahr: Endlich scheint die Sonne und die Temperaturen sind angenehm. Also, nichts wie rauf auf die Maschine und die Straße. Vor dem Vergnügen sollte jedoch ein gründlicher Check stehen, wobei gerade den Reifen Aufmerksamkeit geschenkt werden sollte. „Nach längerer Standzeit kann zum Beispiel der Luftdruck stark absinken“, so Herbert Wadel, Geschäftsführer von Reifen Wadel Ges.m.b.H. & Co. KG. Durch zu wenig Luft im Reifen können sich die Fahreigenschaften so stark verändern, dass man das Motorrad in Gefahrensituationen nicht mehr kontrollieren kann. „Auch die Profiltiefe sollte überprüft werden und im mittleren Bereich der Lauffläche bei mindestens1,6 Millimetern liegen. Ist dieser Wert unterschritten oder der Reifen beschädigt, müssen dringend neue Reifen an die Maschine“, erklärt der Fachmann. Am besten lässt man vor der ersten Fahrt einen Fachmann ran, der das Motorrad mit geschultem Blick auf Herz und Nieren prüft. Dann steht der Vorfreude auf die erste Fahrt nichts mehr im Weg.
Nicht jedes Rad, das gefällt, darf auch tatsächlich auf das eigene Fahrzeugmontiert werden. Wer sich das Studium der Zulassungsunterlagen sparen möchte, hat nun mit dem 3D-Felgenberatungssystem von Premio Tuning eine Alternative, passende Räder zu finden. Das 3D-Felgenberatungssystem zeigt nach der Wahl des eigenen Fahrzeugs automatisch nur die dafür zugelassenen Felgenmodelle und -größen an. Diese können virtuell an das Fahrzeug montiert werden, sodass man direkt einen Eindruck erhält, wie die verschiedenen Versionen aussehen. Ist die Wunschkombination gefunden, lässt sich ein Code generieren, mit dem diese bei Reifen Wadel vor Ort schnell wiedergefunden werden kann. „Das System macht nicht nur Spaß, es erspart dem Kunden auch ärgerliche Internet-Fehlkäufe“, so Herbert Wadel, Geschäftsführer von Reifen Wadel Ges.m.b.H. & Co. KG. Denn, nicht jede Kombination funktioniert problemlos, selbst wenn sie in den Radkasten passt: „Zum Beispiel muss auf die Freigängigkeit der Räder geachtet werden, diese dürfen der Bremse, Spurstange und Karosserie nicht zu nahe kommen. Und auch der Abrollumfang spielt eine wesentliche Rolle.“ Dabei handelt es sich um den Wert, den ein Rad bei einer vollen Umdrehung zurücklegt. „Der Abrollumfang hat Einfluss auf elektronische Komponenten wie ABS und ESP und lässt nur eine geringe Wertabweichung zu, um eine fehlerfreie Funktion zu gewährleisten“, erklärt Wadel. In jedem Fall sollte man die neue Kombination von einem Fachmann prüfen lassen, damit auch wirklich alles passt.
Sommerreifenpflicht in Italien zwischen 16. Mai bis 15. Oktober
Fahrverbot für bestimmte Winterreifen in den Sommermonaten.
In Italien ist es nicht zulässig, Reifen zu verwenden, die einen niedrigeren Reifen-Geschwindigkeitsindex aufweisen, als jener der in der Zulassungsbescheinigung eingetragen ist. Die eingetragene Maximalgeschwindigkeit des Fahrzeugs (Bauartgeschwindigkeit) hat in diesem Zusammenhang keine Bedeutung. Der im italienischen Kfz-Schein eingetragene (der Homologierung = Typengenehmigung entsprechend) und geforderte Geschwindigkeitsindex der Reifen ist immer höher als die Bauartgeschwindigkeit des Fahrzeuges. Eine Unterschreitung dieses Indizes ist verboten und strafbar.
Wer sich nicht an das Verbot hält, muss mit einer Geldstrafe zwischen 419 und 1.682 Euro rechnen.
Dieser Betrag kann durch sofortige Zahlung deutlich reduziert werden. Allerdings können die italienischen Behörden auch die Sicherstellung des Fahrzeuges bis zur Anbringung vorschriftsgemäßer Reifen anordnen.
(Quelle © ÖAMTC)
Bei der Wahl des Reserverads haben Sie unterschiedliche Möglichkeiten, die jeweils eigene Vorzüge und Nachteile haben. Aus diesen Reifentypen können Sie wählen:
Beschreibung
Ein volldimensioniertes Reserverad, das den am Pkw montierten Rädern gleicht. Wenn Sie ein volldimensioniertes Reserverad verwenden, sollten Sie es in die an Ihrem Fahrzeug einbeziehen.
PRO
KONTRA
Beschreibung
Ein volldimensioniertes Rad, das sich von den vier üblicherweise montierten Hauptreifen durch Felgenart und Größe unterscheiden kann. Ein derartiges Rad muss nicht in die Reifenrotation an Ihrem Fahrzeug einbezogen werden.
Hinweis:
In einigen Ländern müssen an jeder Achse identische Räder montiert sein. Prüfen Sie also bitte, ob ein derartiges Reserverad in Ihrem Land gesetzlich zulässig ist.
PRO
KONTRA
Beschreibung
Ein Rad in Leichtbauweise mit geringer Profiltiefe. Sollte den für Ihr Fahrzeug festgelegten Reifendimensionen entsprechen, aber nur als Reserverad verwendet werden.
PRO
KONTRA
Beschreibung
Ein Rad in Leichtbauweise mit geringer Profiltiefe. Es ist kleiner als Standardreserveräder und vorübergehend nutzbare Noträder und muss auf einen höheren Reifendruck aufgepumpt werden – üblicherweise 4 bar.
PRO
KONTRA
Ein aufzupumpendes, zusammenfaltbares Notrad.
PRO
KONTRA
Dunlop hat als zusätzliche Option RunFlat-Reifen entwickelt, auf denen Sie auch dann weiterfahren können, wenn sie Luft verlieren – oder bereits sämtliche Luft verloren haben. Ohne Luftdruck dürfen Sie auf den Reifen höchstens 80 km weit mit einer Maximalgeschwindigkeit von 80 km/h fahren – was für den Weg zur Werkstatt ausreichen sollte.
Weil nicht alle Fahrzeuge ab Werk mit einem Reserverad ausgestattet sind, kann es sinnvoll sein, nach dem Kauf eines Pkw umgehend ein Reserverad anzuschaffen. Denken Sie daran: Wenn Sie nicht sicher sind, welches Reserverad für Sie das richtige ist, können Sie einen Fachmann fragen. Mit unserer Händlersuche finden Sie schnell heraus, wo Sie in Ihrer Nähe Reifen von Dunlop kaufen können.
Auf dem Reserverad fahren
Bevor Sie Ihr Reserverad nutzen, sollten Sie unbedingt:
Denken Sie bei der Auswahl Ihres Reserverads daran, wo Sie es lagern wollen. Unsere Beschreibung der verschiedenen Reserveräder auf dieser Seite bietet Ihnen einen Anhaltspunkt, wie viel Platz der jeweilige Typ benötigt.
Und wahrscheinlich müssen Sie zunächst wissen, wie man einen Reifen wechselt, wenn Sie Ihr Reserverad einsetzen wollen. Eine einfache Anleitung für den Reifenwechsel finden Sie auf unserer Seite „Reifenwechsel bei Pannen“.
Was ist das?
Eine Reifentechnologie, mit der die Innengeräuschentwicklung um bis zu 50 % reduziert wird.
Dabei wird eine innovative Schicht aus Polyurethanschaum auf die Innenfläche des Reifens aufgebracht, um das Innengeräusch im Fahrzeug zu verringern, ohne die Leistungsfähigkeit zu beeinträchtigen.
Damit Sie sich zurücklehnen und den kraftvollen Klang Ihres Motors genießen können.
Was sind die Vorteile?
Fühlen Sie sich wohl dank einer Verringerung der Geräusche im Fahrzeuginnenraum von bis zu 50 %
Unsere SoundComfort-Technologie sorgt für eine viel ruhigere und angenehmere Fahrt, da durch sie die Geräusche im Fahrzeuginnenraum um bis zu 50 % verringert werden.
Sie werden diesen Klang lieben
Unsere SoundComfort-Reifen sind mit einer integrierten Schalldämpfung versehen. Diese Geräuschdämpfung wirkt wie ein Polster für Ihre Reifen, verringert die Luftvibrationen und dämpft die Geräusche im Innenraum Ihres Fahrzeugs während der Fahrt, wodurch der Geräuschpegel in der Fahrgastzelle im Vergleich zu normalen Reifen* nur halb so hoch ist
Das Ergebnis? Ein ruhigeres, entspannteres Fahrerlebnis für Sie und Ihre Mitfahrer.
Erfahren Sie in diesem Video, wie das funktioniert.
Was ist das für ein Geräusch?
Im Innenraum eines Fahrzeugs gibt es viele Elemente, die ein Geräusch erzeugen: der Wind, die Fahrgeschwindigkeit, die Straßenverhältnisse, Motor- und strukturbedingte Geräusche sowie die Reifen.
Eine der Hauptquellen für Reifengeräusche ist die Resonanz des Reifenlufthohlraums, der durch die Luftvibrationen im Inneren des Reifens erzeugt und auf die Fahrzeugstruktur übertragen wird.
Die SoundComfort-Technologie von Goodyear sorgt direkt für eine Verringerung der Resonanz des Reifenlufthohlraums.
Eine ausgezeichnete Wahl
Das Gute ist, dass Sie sich für den SoundComfort entscheiden können, ohne dabei auf andere Eigenschaften verzichten zu müssen. Die Gewährleistung ist gleich, die Reifen können repariert werden und die Fahrleistung ist genauso gut – der einzige Unterschied besteht darin, … dass sie viel ruhiger sind.
Reifengarantie der Marke Goodyear
Zusätzlich zu den exzellenten Handlings- und Haftungseigenschaften der Goodyear Reifen erhalten Sie mit dem Erwerb eines ganzen Satzes Goodyear PKW- bzw. On/Offroad- Reifen auch die Sicherheit, im Falle eines Reifenschadens der Reifen im Rahmen der Goodyear Guard Bedingungen jederzeit abgesichert zu sein.
Zu den von GOODYEAR üblicherweise gewährten Garantie- und Gewährleistungsbedingungen, bieten wir lhnen im Rahmen der erweiterten Garantiebedingungen unter dem Titel “GOODYEAR GUARD” für jeden neu erworbenen Satz (4 Stück Reifen) bis zu einer Profiltiefe von mindestens 4 mm vollen Ersatz bei Beschädigung Ihrer Reifen durch Einfahrverletzungen (Nagelschäden, Schnitt- und Randsteinverletzungen), bis 24 Monate ab Kaufdatum.
Ultra-High-Performance Garantie
Zusätzlich zu den exzellenten Handlings- und Haftungseigenschaften der Dunlop Reifen erhalten Sie mit dem Erwerb (4 Stück) Dunlop Ultra-High-Performance Reifen auch die Sicherheit, im Falle eines Reifenschadens im Rahmen der Dunlop UHP Garantieedingungen jederzeit abgesichert zu sein.
Zu den von DUNLOP üblicherweise gewährten Garantie- und Gewährleistungsbedingungen, bieten wir lhnen im Rahmen der erweiterten Garantiebedingungen unter dem Titel “DUNLOP Ultra-High-Performance Garantie” für jeden neu erworbenen Satz (4 Stück Reifen) bis zu einer Profiltiefe von mindestens 4 mm vollen Ersatz bei Beschädigung Ihrer Reifen durch Einfahrverletzungen (Nagelschäden, Schnitt- und Randsteinverletzungen), bis 24 Monate ab Kaufdatum.
WERKSTATT
Montag – Freitag:
8h bis 12h - 13h15 bis 17h
Samstag: 8h bis 12h
WERKSTATT
Montag – Freitag:
8h bis 12h - 13h15 bis 17h
Samstag: 8h bis 12h